Was bedeutet Business Continuity Management?

Business Continuity Management (BCM) ist ein ganzheitlicher Managementprozess, mit dem die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens gestärkt wird. Beim BCM handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess, bei dem genaue Pläne definiert werden, wie kritische Geschäftsprozesse auch im Krisenfall sichergestellt werden können. In Zeiten vollkommener Vernetzung ist es vielen nicht bewusst, dass IT-Prozesse versagen können und der Betrieb dadurch verwundbar wird. Ein effektives BCM hilft, Ausfallzeiten zu reduzieren und den Betrieb nachhaltig auszubauen.

Wie funktioniert BCM? Unsere umfassenden Lösungen

Business Impact Analyse

Durch eine detaillierte Business Impact Analyse identifizieren wir Ihre kritischen Geschäftsprozesse und bewerten die potenziellen Auswirkungen von Störungen.

Risikobewertung

Wir analysieren systematisch alle Bedrohungen und Risiken für Ihr Unternehmen, von IT-Ausfällen über Stromausfälle bis hin zu Naturkatastrophen.

Notfallstrategien

Gemeinsam entwickeln wir massgeschneiderte Strategien, um kritische Geschäftsprozesse auch im Ernstfall aufrechtzuerhalten und den Notbetrieb zu gewährleisten.

Business Continuity Plan

Wir erstellen einen umfassenden Business Continuity Plan mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten sowie definierten Sofortmassnahmen für den Krisenfall.

Implementierung

Unsere Experten unterstützen Sie bei der Implementierung des BCM-Systems in Ihre bestehenden Strukturen und sorgen für eine reibungslose Integration.

Regelmässige Überprüfung

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Notfallpläne zu überprüfen und anzupassen, um auf veränderte Bedingungen oder neue Bedrohungen reagieren zu können.

7 Q7 A4686

Die Vorteile eines etablierten Business Continuity Management Systems

Ein gut implementiertes Business Continuity Management System bietet mehr als nur Absicherung im Krisenfall. Es stärkt die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens ganzheitlich und hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Durch die systematische Analyse Ihrer Geschäftsprozesse gewinnen Sie wertvolle Einblicke, die auch im Normalbetrieb zu Effizienzsteigerungen führen können. Zudem steigert ein etabliertes BCM das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern in Ihre Zuverlässigkeit.

Business Continuity Management: Ihre Absicherung in Krisenzeiten

Mit unserem umfassenden Ansatz zum Kontinuitätsmanagement unterstützen wir Sie dabei, Ihr Unternehmen auch in Krisenzeiten handlungsfähig zu halten. Ein professionelles BCM ist ein klarer Wettbewerbsvorteil:

Sicherheit

Kritische Geschäftsprozesse bleiben auch bei Störungen funktionsfähig.

Compliance

Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und industriespezifischer Standards wie ISO-Normen.

Kostenkontrolle

Minimierung finanzieller Verluste durch geplante Reaktionen auf Unterbrechungen.

Resilienz

Stärkung der Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens gegenüber externen Bedrohungen.

Vertrauen

Kunden und Partner schätzen die Zuverlässigkeit auch in schwierigen Situationen.

Reaktionszeit

Schnelle und effiziente Wiederherstellung des Normalbetriebs nach einer Krise.

Transparenz

Klare Verantwortlichkeiten und Prozesse im Ernstfall vermeiden Chaos und Verzögerungen.

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch für Ihr individuelles BCM-Konzept

Häufige Fragen und Antworten

Was ist der Unterschied zwischen BCM und Risikomanagement?

Während Risikomanagement auf die Identifikation und Bewertung von Risiken fokussiert ist, geht BCM einen Schritt weiter und stellt sicher, dass kritische Geschäftsprozesse auch bei Eintreten eines Risikos fortgeführt werden können. BCM ist somit ein wichtiger Teil eines ganzheitlichen Risikomanagements.

Welche Vorteile hat BCM für kleine Unternehmen?

Auch für kleine Unternehmen ist BCM von grosser Bedeutung, da sie oft stärker von einzelnen Geschäftsprozessen abhängig sind. Ein BCM-System hilft kleineren Firmen, Ausfälle durch Störungen und damit verbundene Umsatz- bzw. Imageverluste zu minimieren und gestärkt aus Krisen hervorzugehen.

Wie lange dauert die Implementierung eines BCM-Systems?

Die Dauer hängt von der Grösse und Komplexität Ihres Unternehmens ab. Erfolgreiche Unternehmen definieren BCM als kontinuierlichen Prozess. Die initiale Implementierung mit Analyse, Planung und ersten Massnahmen dauert typischerweise 3-6 Monate, wobei das System danach stetig weiterentwickelt wird.

Welche Geschäftsprozesse müssen Unternehmen in irgendeiner Weise abgesichert haben?

Dies ist individuell verschieden. Im Rahmen der Business Impact Analyse identifizieren wir gemeinsam, welche Prozesse für Ihr Unternehmen kritisch sind. Typischerweise gehören dazu IT-Systeme, Kommunikationsinfrastruktur, Produktionsprozesse und Kerndienstleistungen, die für die Wertschöpfung unerlässlich sind.

Wie oft sollten Notfallpläne überprüft werden?

Notfallpläne und das gesamte BCM-System sollten mindestens jährlich überprüft und bei signifikanten Änderungen in Ihrer Organisation oder Ihrem Umfeld angepasst werden. Regelmässige Tests und Übungen stellen sicher, dass im Ernstfall alle Beteiligten wissen, was zu tun ist.

Kann ein externer Dienstleister in bestehendes BCM integriert werden?

Ja, externe Dienstleister können sehr gut in ein bestehendes BCM-System integriert werden. Besonders für den Aufbau und Betrieb eines BCMS ist spezialisiertes Know-how wertvoll. Die zurichnetgroup unterstützt Sie sowohl bei der Implementierung neuer BCM-Konzepte als auch bei der Optimierung bestehender Systeme.

Was gehört zur Krisenkommunikation im Rahmen des BCM?

Die Krisenkommunikation umfasst klare Richtlinien dafür, wer im Krisenfall mit wem kommuniziert – sowohl intern als auch extern. Ein effektiver Kommunikationsplan definiert Ansprechpartner, Kommunikationswege und Inhalte, um Stakeholder zeitnah und angemessen zu informieren und den Ruf Ihres Unternehmens zu schützen.

Wie gesund ist ein Unternehmen ohne BCM?

Ohne ein strukturiertes Business Continuity Management sind Unternehmen im Falle einer Krise oft nicht ausreichend vorbereitet. Die Fähigkeit, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren, ist eingeschränkt, was zu längeren Ausfallzeiten und höheren finanziellen Schäden führen kann. Ein BCM ist daher ein wesentlicher Baustein für die langfristige Gesundheit und Stabilität eines Unternehmens.

Florent Hasani

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch für Ihr individuelles BCM-Konzept