Häufige Fragen und Antworten
Während Risikomanagement auf die Identifikation und Bewertung von Risiken fokussiert ist, geht BCM einen Schritt weiter und stellt sicher, dass kritische Geschäftsprozesse auch bei Eintreten eines Risikos fortgeführt werden können. BCM ist somit ein wichtiger Teil eines ganzheitlichen Risikomanagements.
Auch für kleine Unternehmen ist BCM von grosser Bedeutung, da sie oft stärker von einzelnen Geschäftsprozessen abhängig sind. Ein BCM-System hilft kleineren Firmen, Ausfälle durch Störungen und damit verbundene Umsatz- bzw. Imageverluste zu minimieren und gestärkt aus Krisen hervorzugehen.
Die Dauer hängt von der Grösse und Komplexität Ihres Unternehmens ab. Erfolgreiche Unternehmen definieren BCM als kontinuierlichen Prozess. Die initiale Implementierung mit Analyse, Planung und ersten Massnahmen dauert typischerweise 3-6 Monate, wobei das System danach stetig weiterentwickelt wird.
Dies ist individuell verschieden. Im Rahmen der Business Impact Analyse identifizieren wir gemeinsam, welche Prozesse für Ihr Unternehmen kritisch sind. Typischerweise gehören dazu IT-Systeme, Kommunikationsinfrastruktur, Produktionsprozesse und Kerndienstleistungen, die für die Wertschöpfung unerlässlich sind.
Notfallpläne und das gesamte BCM-System sollten mindestens jährlich überprüft und bei signifikanten Änderungen in Ihrer Organisation oder Ihrem Umfeld angepasst werden. Regelmässige Tests und Übungen stellen sicher, dass im Ernstfall alle Beteiligten wissen, was zu tun ist.
Ja, externe Dienstleister können sehr gut in ein bestehendes BCM-System integriert werden. Besonders für den Aufbau und Betrieb eines BCMS ist spezialisiertes Know-how wertvoll. Die zurichnetgroup unterstützt Sie sowohl bei der Implementierung neuer BCM-Konzepte als auch bei der Optimierung bestehender Systeme.
Die Krisenkommunikation umfasst klare Richtlinien dafür, wer im Krisenfall mit wem kommuniziert – sowohl intern als auch extern. Ein effektiver Kommunikationsplan definiert Ansprechpartner, Kommunikationswege und Inhalte, um Stakeholder zeitnah und angemessen zu informieren und den Ruf Ihres Unternehmens zu schützen.
Ohne ein strukturiertes Business Continuity Management sind Unternehmen im Falle einer Krise oft nicht ausreichend vorbereitet. Die Fähigkeit, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren, ist eingeschränkt, was zu längeren Ausfallzeiten und höheren finanziellen Schäden führen kann. Ein BCM ist daher ein wesentlicher Baustein für die langfristige Gesundheit und Stabilität eines Unternehmens.
